Die Silbentrennung, die Trennung eines Wortes am Zeilenende, findet in Druck- und in handgeschriebenen Texten Verwendung. Aus ökonomischen- und ästhetischen Gründen werden Wörter am Zeilenende nach den Regeln der deutschen Rechtschreibung getrennt, um unverhältnismäßig lange Einrückungen am Zeilenende zu vermeiden und ein einheitliches Schriftbild zu erhalten. Weil im Deutschen nicht immer zwingend nach Wortsilben sondern nach bedeutungstragenden Einheiten getrennt wird, spricht man auch von der Worttrennung. Da die etymologischen Wurzeln der Wörter meist nicht mehr erkennbar sind, wird in der Praxis in der Regel auf die Trennung nach Sprechsilben zurückgegriffen, was überwiegend richtige Ergebnisse liefert, im Einzefall jedoch auch zu Fehlern führt.