Schalten Sie bitte Javascript in Ihrem Browser ein. Die Funktionen der Wanderseite können nur mit eingeschaltetem Javascript korrekt genutzt werden.

Großschreibung bei Substantivierungen

Text/Fotos: Sprache-Kompakt Redaktion  

Ohne grammatische Grundkenntnisse ist eine korrekte Schreibweise bei Substantivierungen schwer nachvollziehbar. Grundsätzlich gilt, dass Wörter anderer Wortarten, die als Substantive gebraucht werden, groß geschrieben werden. Man erkennt sie in der Regel entweder an einem vorangestellten Artikel (der, die, das, ein, einer, eine, dieser, jener, welcher, dein, kein, etwas, nichts, alle, einige) oder einem unbestimmten Zahlwort (ein paar, genug, viel, wenig). Daneben sind Substantivierungen sehr leicht zu identifizieren, wenn sie als kasusbestimmtes Satzglied vorkommen (das Deutsche, des Deutschen) oder wenn sie von einem vorangestellten beziehungsweise nachgestellten Attribut begleitet werden (das bestimmte Auftreten).

Häufig weisen Adjektive, Partizipien und Pronomen formale Merkmale von Substantiven auf, werden aber dennoch kleingeschrieben, da sie sich auf ein voran- oder nachgestelltes Substantiv beziehen und damit eine attributive Funktion übernehmen.

Er war der fleißigste ihrer Söhne.
Neue Kleider sind meist hübscher als alte.
Ich sehe mir gern die Tiere im Zoo an, dabei mag ich die kleinen lieber als die großen.

Superlative

Superlative, die durch "am" oder "aufs" eingeleitet werden und nach denen mit "wie?" gefragt werden kann, werden kleingeschrieben. Kann man nach ihnen mit "worauf?" oder "woran?" fragen, werden sie großgeschrieben (mehr zur Verwendung des Superlativs).

Dieser Elefant ist am größten. (Wie ist der Elefant?)
Sie begrüßte uns aufs herzlichste. (Wie begrüßte sie uns?)
Es fehlt ihnen am Nötigsten. (Woran fehlt es ihnen?)
Sie sind aufs Beste angewiesen. (Worauf sind sie angewiesen?)

Wortartwechsel

Viele Substantivierungen sind heute nicht mehr als solche zu erkennen, da sie durch häufigen Gebrauch mit der Zeit zu einem echten Substantiv geworden sind.

das Essen
die Angestellten
die Reisenden

Substantivierte Adjektive

Das Adjektiv ist eine Wortart, die in attributiver Funktion einem Substantiv beigeordnet ist und wie das Substantiv dekliniert ist (das neue Buch - die neuen Bücher). Substantivierte Adjektive und adjektivisch gebrauchte Partizipien kommen, besonders auch in Verbindung mit alles, allerlei, etwas, genug, nichts, viel und wenig, sehr häufig im Sprachgebrauch vor.

Wir wünschen alles Gute zum Geburtstag.
An Weihnachten freuten sich Jung und Alt.
Das Beste, was sie aufgetischt hatten, war lauwarmer Braten.
Im Wesentlichen liegst du da richtig.

Von Fall zu Fall muss jedoch zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden werden.

Er spricht Englisch. (Er beherrscht die englische Sprache)
Er spricht englisch. (Er spricht gerade englisch und nicht deutsch)

Zahladjektive

Substantivierte Ordnungszahl- und Zahladjektive, Grundzahlen sowie sinnverwandte Adjektive werden großgeschrieben.

Christina war die Erste, die die Ziellinie erreichte.
"Der Nächste bitte", hört man häufig im Sprechzimmer rufen.
Jeder Einzelne sollte das mit sich ausmachen.
Er gewann beim Roulette mit der Sieben.

Verben

Substantivierte Verben sind besonders beliebt, wenn es amtlich wird. Auch sie werden großgeschrieben.

Das Betreten des Rasens ist verboten.
Das ist ein absolutes Muss.

Bei mehrgliedrigen Fügungen, die mit einem Bindestrich verbunden sind, werden das erste Wort, der Infinitiv und die substantivischen Bestandteile großgeschrieben.

das Von-der-Hand-in-den-Mund-Leben

Andere Substantivierungen

Substantivierte Pronomen (ich, du, er, sie, es usw.), Adverbien, Präpositionen (auf, ab, hin, her usw.), Konjunktionen (aber, dass usw.) und Interjektionen (oh, ah usw.) schreibt man groß.

Sie hatte das gewisse Etwas.
Er verursachte ein großes Durcheinander.
Dein ewiges Hin und Her stört mich schon.
Sein ewiges Aber brachte die Diskussion zum Erliegen.
Ihr Oh war ein Ausdruck der Verzückung und nicht der Überraschung.

Einfache Pronomen, selbst wenn sie als Stellvertreter für Substantive eingesetzt werden, werden kleingeschrieben. Stehen sie in Verbindung mit einem bestimmten Artikel, können sie jedoch auch großgeschrieben werden.

In dem Durcheinander fühlte sich mancher unwohl.
Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen.
Grüß mir die deinen/Deinen.

Kleinschreibung

Feste Verbindungen aus Präposition und nichtdekliniertem Adjektiv ohne vorangestellten Artikel werden kleingeschrieben.

Die Menschen strömten von nah und fern zusammen.
Wir liefern die Ware nur gegen bar.

Bei einem deklinierten Adjektiv in einer solchen Verbindung sind sowohl Groß- als auch Kleinschreibung erlaubt.

Wir konnten die Berge von weitem/Weitem sehen.
Sie händigten uns ohne weiteres/Weiteres die Papiere aus.

Und weil das alles noch nicht kompliziert genug ist, werden Substantivierungen, die auch ohne Präposition auskommen, großgeschrieben, selbst wenn sie einmal mit Präposition auftauchen.

Der Konflikt zwischen Arm und Reich eskalierte. (Arm und Reich wurden eingeladen.)
Die Ampel schaltete von Gelb auf Grün. (ein helles Gelb oder Grün)

Zahladjektive und Kardinalzahlen

Die Zahladjektive "viel, wenig, (der, die, das) eine, anderen" mit all ihren Flexionen sowie Kardinalzahlen unter einer Million werden kleingeschrieben.

Der eine macht es so, der andere halt eben anders.
Es gibt viele, die das noch nicht wussten.
Wir fünf gehören zusammen

Beziehen sich hundert und tausend auf eine unbestimmte Anzahl, können sie sowohl klein- als auch großgeschrieben werden.

Es kamen tausende/Tausende von Menschen zu dem Spektakel.
Mehrere hundert/Hundert Vögel saßen in den Bäumen.

Orthographie

Webtipps | Datenschutz | Impressum