Schalten Sie bitte Javascript in Ihrem Browser ein. Die Funktionen der Wanderseite können nur mit eingeschaltetem Javascript korrekt genutzt werden.

Getrennt- und Zusammenschreibung

Text/Fotos: Sprache-Kompakt Redaktion  

Ob ein Wort, das aus mehreren Wortteilen besteht, zusammen- oder auseinandergeschrieben wird, hängt im Wesentlichen von seiner Bedeutung ab. Als Anhaltspunkt dafür kann gelten: Werden die Wortteile in übertragener Bedeutung aufgefasst (Idiome) oder ergeben sie zusammengenommen eine enge Sinneinheit, werden sie zusammengeschrieben. Trennt man Wortgruppen, dann betont man ihre einzelnen Bestandteile für sich, womit ihren Einzelelementen mehr Bedeutung zukommt. Daher ist im Einzelfall bei der Getrennt- und Zusammenschreibung ein gutes Maß Sprachgefühl gefordert, sofern kein Wörterbuch zur Hand ist.

der frischgebackene Bräutigam (nicht: der frisch gebackene Bräutigam)
die Sportart Radfahren (aber: mit dem Rad fahren und nicht zu Fuß gehen)
er ist schwerbehindert (aber: der Nebel hat den Verkehr schwer behindert)
er durchbricht die Regel

Verben

Viele zusammengesetzte Verben können, um eine sogenannte Verbklammer zu bilden, auseinanderdividiert werden. Andere wiederum bleiben fest zusammen. Diese haben meist einen Substantiv-, Adjektiv- oder Partikelstamm.

beipflichten / er pflichtet ihr bei
abbrechen / er bricht den Ast ab
maßregeln (nicht möglich: sie regelte ihn Maß)

Es gibt Fälle, da sind beide Formen möglich. Hier kommt es wiederum darauf an, ob das Wort als eine geschlossene Sinneinheit verstanden wird. Häufig ist das bei Wörtern mit übertragener Bedeutung der Fall. Hier wird dann auch zusammengeschrieben.

gewährleisten / wir leisten drei Jahre Gewähr
danksagen / er sagt ihnen Dank für die rege Beteiligung
kranklachen (aber: er lacht krank - sein Lachen hört sich an wie das eines psychisch Kranken)
die Arbeit ist liegengeblieben (aber: Sie ist heute Morgen im Bett liegen geblieben.)

Adjektive

Wortzusammensetzungen können auch mit einem adjektivischem zweiten Bestandteil vorkommen. Meist sind sie im Sprachgebrauch so fest verankert, dass die Bedeutung ihrer Einzelelemente kaum noch wahrgenommen wird. Daher schreibt man sie überwiegend zusammen.

herzzerreißend
lebensfroh
dummdreist
nasskalt
bitterböse
fünfhundertdreizehn (aber: eine Million sechhundertausendzwölf)

In einigen wenigen Ausnahmefällen, bei denen die Bedeutung der einzelnen Elemente explizit hervorgehoben werden soll, kann man alternativ auch auseinanderschreiben.

die alleinerziehende Mutter (oder: die allein erziehende Mutter)
ein schwerwiegender Irrtum (oder: ein schwer wiegender Irrtum)
allgemeingültig (oder: allgemein gültig)
nichtöffentliche Sitzung (oder: nicht öffentliche Sitzung)

Substantive

Im Deutschen eignen sich gerade Substantive zu Wortzusammenziehungen und nicht selten kommen dabei richtige Wortungeheuer heraus (Bodenseestreuobstwiesenapfelsaftschorle). In der Regel werden solche Wortgruppierungen zusammengeschrieben.

Holzlieferung
Computermonitor
Bahnhofstraße
Nichtraucher
das Reinemachen

Auch bei den Substantiven gibt es einige wenige Ausnahmen, bei denen beide Schreibweisen erlaubt sind und ein paar Fälle, in denen nur auseinandergeschrieben werden darf. Dies betrifft in erster Linie Wörter, die aus dem Englischen kommen und Ableitungen von geografischen Eigennamen auf -er, die sich auf die geografische Lage beziehen.

Hotdog (oder: Hot Dog)
Softdrink (oder: Soft Drink)
aber nur: High Society, Electronic Banking und New Economy
Hornberger Schießen
Pfälzer Wald

Andere Wortarten

Dann gibt es noch eine Reihe anderer mehrteiliger Wörter, die als Konjunktionen, Adverbien, Präpositionen oder Pronomen im Satz vorkommen. In der Regel werden sie zusammengeschrieben.

infolgedessen
einmal, zweimal
ebenso, genauso
irgendwann
nichtsdestotrotz
irgendein, irgendwas

In den Ausnahmefällen gilt wieder, dass immer dort auseinandergeschrieben wird, wenn die Bedeutung der Einzelglieder deutlich erkennbar ist oder es auf die Bedeutung der Einzelglieder zwingend ankommt.

indem (Maria sparte Geld, indem sie weniger für Schuhe ausgab - aber: Sie zogen in ein Haus, in dem man eigenlich nicht mehr wohnen konnte.)

Orthographie

Webtipps | Datenschutz | Impressum